Drucken 

Bewertung: 0 / 5

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv
 

Zielplanung / Zielfindungsprozess

Der Prozess könnte wie folgt aussehen:

Zielideen suchen
  • Kreativitätstechniken
  • Stackholderanalyse
Zielstruktur aufbauen
  • Projektbezug prüfen
  • Widersprüche beseitigen
  • Geeignete Oberbegriffe besuchen
Ziele operationalisieren
  • Messkriterien ermitteln
  • Ziele arbeitsfähig machen
Ziele gewichten
  • Punktung und Gewichtung
  • Prüfmatrix
Zielkatalog erstellen
  • Wirtschaftlichkeitsziele
  • Leistungsziele
  • Kulturziele
  • Vorgehensziele
Ziele dokumentieren
  • Ziele immer schriftlich aufführen
Ziele verfolgen und anpassen

Aufgabenplanung

Zerlegung der Gesamtprojektaufgaben in eine Vielzahl von Teilaufgaben

Aus der Zielsetzung wird die Aufgabe abgeleitet

Projektstrukturplan

Termin- und Ablaufplanung

Basis: Projektstrukturplan

  1. Arbeitspakete detaillieren
    1. Aufgaben festlegen
    2. Vorgänge ermitteln
  2. Abläufe festlegen
    1. Meilensteine setzen
    2. Abhängigkeiten und Zeitabstände definieren
    3. Schnittstellen klären
    4. Vorgangsliste erstellen
  3. Ablaufplan in Terminplan überführen
    1. Vorgangsdauer ermitteln
    2. Pufferzeiten ermitteln
    3. zeitkritische Arbeitspakete ermitteln
  4. Ablauf- und Terminplan optimieren
    1. Schrittweise Optimierung durch Simulieren von Alternativen
    2. Optimierten Terminplan erstellen
  5. Ausführungsplan verabschieden
    1. SOLL-Terminplan als verbindliche Vorgabe

Hilfsmittel Terminplanung

Netzplan, Balkendiagramm

Beispiel Netzplan Seite 43 einfügen

Personalplanung

Basis: Projektstrukturplan, Terminplan

Personalvorrat

Personalbedarf

Personaleinsatzplanung

Mitarbeiterplanung

Sachmittelplanung

Kostenplanung

Qualitätsplanung

Projektinformationen/Berichtsplanung

Projektdokumentation / Dokumentationsplanung

Projektmarketing

Planungsergebnisse

mittels Projektplan

Projektantrag

Pflichtenheft

Beispiel für ein Projektantrag

Projektantrag Projekt: Spezialmaterialrechnung
Projektaufgaben
  • Maschinelle Bestandsführung
  • Automatische Bedarfsrechnung
  • Teilkostenrechnung
Projektziele
  • Kostenminderung 350.000 €/Jahr
  • Einsatz von besseren Spezialverfahren
  • Ressourcen- und Mitarbeiterschonung
Projektnutzen
Bei Gesamtprojektkosten von 210.000 € und einer voraussichtlichen Kostenminderung von circa 350.000 €/Jahr ergibt sich bei Verteilung der Projektkosten über drei Jahre (70.000 €/Jahr) ein Projektutzen von 280.000 €/Jahr
Projektmitarbeiter
Projektleiter: Frau M., Projektmitarbeiter: Herr K., Frau S.

Personalbedarf

Projektleitung: 2,0 Mitarbeitermonate

Organisation: 5,5 Mitarbeitermonate

Programmierung: 6,0 Mitarbeitermonate

Sachmittelbedarf

Projektraum: 10

Arbeitsplätze: 3

Projektbudget: 210.000 € (Maximum)

Berichte

Fortschrittsberichte: wöffentlich

Review-Meeting: zweiter Arbeitstag im Monat

Abschlusstermine

Systemanalyse: 28. Februar 2013

Systemgestaltung: 30. April 2013

Programmierung: 31. Juni 2013

Einführung, Projektabschluss: 31. August 2013