Der Einkauf kann mit folgenden Mitteln zur Ergebnisverbesserung des Unternehmens aktiv beitragen:
- Senkung der Materialkosten
- Optimierung der Bestände
- Standardisierung
- Markttransparenz
- Zahlungsziele
- Reduzierungen der Bestellungen
- Lieferantenwettbewerb (Lieferantenmanagement)
- Wertanalyse
- Materialsubstitution
- Konzentration auf Kernkompetenzen
- Wertschöpfender, strategischer Einkauf
- Prüfung der Lieferantenstruktur
- Neue Beschaffungsmärkten suchen
- Outsourcing durch Beschaffungsdienstleister
Damit ergeben sich folgende Folgerungen für den Einkauf:
-
- Erfolgswirksamer Beitrag des Einkaufs
- Einkauf ist Katalysator in der Zusammenarbeit mit funktionsorientierten Teams
- Investitionen in E - Sourcing