Kennzahlen sind Kostengrößen oder Leistungsgrößen.
Kennzahlen sind Vergleichszahlen.
Vergleiche sind nur realistisch mit vergleichbaren Gegebenheiten.
Kennzahlenvergleich im eigenen Unternehmen über einen längeren Zeitraum zeigt Entwicklungen auf. Es handelt sich hierbei um eine Zeitraumbetrachtung.
Kennzahlenvergleich mit fremden Firmen (Benchmarking) zeigt Leistungsunterschiede auf. Es handelt sich hierbei um eine Momentbetrachtung.
Nachfolgend aufgeführte Kennzahlen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und können / müssen entsprechend den eigenen Anforderungen im Unternehmen ausgewählt werden:
Einkaufsvolumen
- Pro Jahr
- Pro Warengruppe
- Wie Einkaufsgruppe
Bestellungen
- Anzahl Bestellungen
- Anzahl Bestellpositionen
- Durchschnittlichen Bestellwert je
- Bestellung
- Bestellposition
- im Zeitvergleich
Anzahl Wareneingänge
- Im Vergleich zur Zahl der Bestellungen
Verteilung Einkaufsvolumen
- ABC-Lieferanten
- Zahl
- Volumen
- Anzahl Bestellungen / Bestellpositionen
- Regionale Verteilung / Importe
- ABC-Artikel
- Zahl
- Volumen
- Bestellhäufigkeit
- Anteil Handelsware am Einkaufsvolumen
Servicepack (Lieferbereitschaftgrad)
- des Lagers
- der Lieferanten
Einkäufe aus Rahmenverträgen (Rahmenvertragsquote)
Anzahl Artikel Kaufteile
- Lagermaterial
- Einmalbeschaffung
Preisentwicklung
- A-Lieferanten mit Preisindex
- A-Lieferanten mit Datum letzter Preisveränderung
Kennzahlen zur Einkaufsverhandlung
- Personalkosten pro Kopf
- Umsatz pro Mitarbeiter (im Mehr-Jahresvergleich)
- Kostenstruktur des Lieferanten
Zuliefererstruktur
- Einkaufsanteil am Umsatz des Lieferanten
- Lieferanten mit Lagerhaltung
- Reduzierung Anzahl Lieferanten / Jahr