Suchen  

   

Bewertung: 0 / 5

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv
 

Konzentration von Business - Aktivitäten im Unternehmen

  • Beispiele: TK, IT, Facility Management
  • ähnliche Abteilungen im Unternehmen werden zusammengelegt
  • Häufig in Form eines Shared Service Center (SSC) organisiert;
    SSC: Zusammenfassung gleicher Prozesse mehrerer Business-Einheiten in einem wirtschaftlich und / oder rechtlich selbständigen Verantwortungsbereich zur Unterstützung mehrerer Business-Einheiten
  • Häufig Vorstufe zum Outsourcing
  • Häufig auch als "Internes Outsourcing" bezeichnet

Konzerninternes Outsourcing

  • Beispiele: IT, TK, Logistik, Facility Management
  • Konzentration gleicher Aktivitäten im Konzern in einem Tochterunternehmen (Beteiligungs- oder Gemeinschaftsunternehmen)
  • In der Regel als Spin-Off aufgezeichnet

Totales beziehungsweise Strategisches Outsourcing

  • Beispiele: IT, TK
  • Der Großteil einer bestimmten Business-Aktivität wird im Sinne eines Teilbetriebs von einem Outsourcing Anbieter ausgelagert
  • Neben der Personalübernahme werden zum Beispiel auch Hardware, Software und ggf. vertraglichen Verpflichtungen der ausgelagerten Betriebe übernommen
  • Wird auch "strategische Allianz besonderen Typus" genannt - aufgrund der Abhängigkeiten

Partielles Outsourcing (Outtasking)

  • Beispiele: IT, TK
  • es wird nur ein Teilbetrieb oder eine Teilaufgabe fremd vergeben
  • häufig wird die Personalübernahme weggelassen

Multi - Vendor - Outsourcing (Multisourcing)

  • Multisourcing-Strategie: Teilbetrieb oder große Teile (Tasks) eines Service-Betriebs werden an unterschiedlichen Service Provider gegeben
  • Strategie: für jeden Bereich nimmt man einen Spezialisten
  • Nachteile: Schnittstellen zwischen den Service Providern

Insourcing

  • Vorher nach außen gegebener (ausgelagerte) Teilbetriebe oder Tasks werden wieder in den Konzern einverleibt

Business Process Outsourcing (BPO)

  • Beispiele: Lohnbuchhaltung, Transaktionsprozesse (Zahlungssysteme)
  • BPO bezeichnet eine Geschäftsbeziehung, in der ein Anbieter einen kompletten Geschäftsprozess oder eine vollständige Unternehmensfunktionen (Teilbetrieb) übernimmt, einschließlich der gesamten sie unterstützenden IT-Prozesse und IT-Infrastruktur
  • Der Anbieter ist in der technischen Umsetzung frei
  • Der Kunde bezieht das Prozessergebnis, ohne in den Verantwortungsbereich oder die Infrastruktur der Datenverarbeitung einbezogen zu sein

Application Service Providing (ASP)

  • Ein Anbieter stellt den Kunden Zugriff auf verschiedenstes Software - Applikation zur Verfügung
  • Bei ASP musst der Kunde lediglich die tatsächliche Nutzung der Software bezahlen
   
© Torsten Pagels