Vorgehen bei der Strategieentwicklung
- Unternehmensanalyse
- Unternehmens-Umfeldanalyse
- Bewertung der aktuellen Strategie
- Strategieentwicklung
- Strategiebewertung und Planung
- Umsetzung der Strategie
- Strategie überprüfen
- Strategie kontinuierlich weiterentwickeln und an veränderte Bedingungen anpassen
Unternehmensanalyse
- Erfolg der aktuell verfolgten Strategien
- Ertragssituation und Ertragsstruktur
- Umsatz
- Betriebsergebnis
- ROI
- Produktivität
- Gewinnen und Verlust über mehrere Jahre
- Liquiditätssituation
- Cashflow
- Working Capitel
- Fristigkeit des Kapitals
- Kreditwürdigkeit
- Unternehmensstruktur und Unternehmenskultur
- Markt-, Branchen-, Produktlebenszyklen
- Produktpalette, Kundenstruktur
- Geographische Marktabdeckung
- Bekanntheitsgrad, Image
- Innovationsgrad
- Kostenentwicklung
- Wertkette (Wertschöpfungsbreite und -tiefe)
- Personalführung, Qualifikation, Personalstruktur
Erkenntnisse aus der Unternehmensanalyse
Ressourcen = Quellen für Produktivität
- menschlich
- materiell
- finanziell
- zeitlich
- organisatorisch
- immateriell
Stärken (Strengths)
Eigenschaften, die einer Person bzw. einer Organisation im Wettbewerbsvergleich besonders hervorheben
Schwächen (Weakness)
Eigenschaften, die einer Person bzw. einer Organisation im Wettbewerbsvergleich fehlen
Abhängigkeiten des Umfelds bzw. bestimmter Stakeholder von der Organisation (aktive Abhängigkeiten) und Abhängigkeiten der Organisation vom Umfeld bzw. von bestimmten Stackholdern (passive Abhängigkeiten)
Strategischer Engpass, d.h. jener Faktor, der die künftige Unternehmensentwicklung am stärksten behindert
Kernfähigkeiten und Kernkompetenzen (Kompetenz ist, was der Markt einem Unternehmen zutraut)
Erkenntnisse aus der Umfeldanalyse
Der Nutzen, den die Produkte und Leistungen des Unternehmens am Markt aus Sicht des Kunden stiften
Die Chancen, das sind mögliche positive Abweichungen von strategischen Zielen aufgrund von Änderung im Umfeld. Eine strategische Chance ist eine Möglichkeit, Erfolgspotenziale schneller als durch organisches Wachstum zu entwickeln, z.B. durch den Einsatz neuer Fertigungsverfahren oder neuer Werkstoffe, die Erschließung neuer Beschaffungsmärkte
Die Risiken, das sind mögliche negative Abweichungen von strategischen Zielen aufgrund von Veränderungen im Umfeld. Ein strategisches Risiko ist die Gefahr, dass strategische Ziele bzw. Erfolgspotenziale gefährdet sind, z.B. Insolvenz eines strategischen Lieferanten, Nichtbeachtung Global Compact
Die Erfolgsfaktoren einer Branche und die kritischen Erfolgsfaktoren