Suchen  

   

Bewertung: 0 / 5

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv
 

Traditionelle Einkaufsorganisation

  • Tagesgeschäft dominiert
  • Wenig Transparenz über Lieferquellen, Preise, Konditionen
  • Einkauf regional, national ausgeprägt
  • Wildes einkaufen (Maverick - Einkauf), keine genauen Bedarfe

Trifft das auch für Sie zu?

Anforderungen an den Einkauf

  • Einkauf wird am Ergebnis gemessen
  • Nutzt den Wettbewerb bei nicht strategischen Lieferanten
  • Neue Formen der Arbeitsteilung mit Lieferanten als Partner
  • Bündelung von Mengen
  • Standardisierung
  • Ausschöpfung von Synergien
  • Materialgruppenmanagement
  • Nutzung der IT - mehr Transparenz
  • Selektives Outsourcing
  • Einkauf verhandelt Preise

Inwieweit wurden diese Elemente bei ihn realisiert?

Konsequenzen

  • Neues Selbstverständnis des Einkaufs
  • Einkauf involviert im Projektmanagement
  • Genaues Controlling
  • Ergebnisse sichtbar machen
  • Zentralisierung von Informationen und Wissen
  • Vernetzte Organisationsformen
  • Beschaffungsmarketing
  • Selektive Einbindung von Einkaufsdienstleistern
  • Optimierung der Wertschöpfungskette durch optimale Partner
  • Durchdachte Einkaufsstrategien sind der Schlüssel zum Erfolg

Effektive Einkaufsorganisation

  • Gemischte zentrale / dezentrale Organisation
  • Projektbezogenes Management
  • Nutzung der Informationstechnologien durch leistungsfähige Tools
   
© Torsten Pagels