Folgende Anforderungen sollten an ein Verfahren der Lieferantenbewertung gestellt werden:
- Umfangreiche Einbeziehung von Lieferantenmerkmalen
- Nachvollziehbarkeit des Bewertungsprozesses
- Möglichst geringer Kosten-und Zeitaufwand
- Objektivierbarkeit der Ergebnisse
- Ableitung von Handlungsempfehlungen / Maßnahmenplan für die Gestaltung der Lieferantenbeziehung
Welche Merkmale sollten zu einem Lieferanten bewertet werden?
- Technische Ausstattung des Lieferanten
- Produkt-und Prozessqualität des Lieferanten
- Organisation des Lieferanten
- Aufbauorganisation
- Ablauforganisation
- Hierarchie
- Finanzstatus des Lieferanten
- Kostenmanagement des Lieferanten
- Termineinhaltung
- Mengeneinhaltung
- Reklamationshäufigkeit
- Verhalten bei Reklamationen
- Service-Orientierung
- Preispolitik
- Verhalten bei Eilbedarfen
Entscheidung
Die Lieferantenbewertung führt zu
↓
einer Entscheidung über die Art des Lieferanten Managements, wie z.B.
- Beenden der Geschäftsbeziehung
- Vorgaben an den Lieferanten zu Eigenoptimierung
- Gemeinsame Aktivitäten mit den Lieferanten zur Verbesserung seiner Leistungen
1. Lieferantenselektion / Beenden der Geschäftsbeziehung
- Alternative Lieferanten aufbauen
- Den alten Lieferanten über seine Position informieren
- Nennung der Gründe
- Darlegung der Entscheidung, warum die Beziehung nicht entwickelt, sondern beendet wird.
- Den Übergang sichern
- Absprache eines Zeitplanes
- Vereinbarung Know-How-Transfer (Modelle, Zeichnungen…)
- Unterstützung vom alten zum neuen Lieferanten sicherstellen
2. Lieferantenerziehung
- Schwachstellen dem Lieferanten aufzeigen
- Ursachen in seinem Unternehmen
- Auswirkungen auf seine Kunden
- Zeitplan zur Verbesserung vereinbaren
- 100 %-Kontrollen durchführen
- QS / WEP
- Organisation (Dokumente, Termine etc.)
- Strafmaßnahmen vereinbaren
- Vertragsstrafe
- Kostenlose Lieferungen
- Aufwandserstattung
- Bonus/Malus-Vereinbarung
- Rückgriff in seine Organisation
- Schulung seiner Mitarbeiter
3. Maßnahmen der Lieferantenentwicklung
- Qualitative Verbesserung
- Zertifizierungen fordern
- QS-Prüfungen abstimmen
- QS Know-How geben
- Gemeinsame Wertanalyse
- Logistikkonzepte vorschreiben
- Planungssystematiken absprechen
- Informationsflüsse vereinheitlichen
- IT-Strukturen anpassen
- Gemeinsame Trainings- und Organisationsschulungen
- Gemeinsame Produktentwicklung
- Entwicklungspartnerschaften
- Langfristige Verträge
- Investitionsschutz geben
- Gemeinsame strategische Planung
- Einrichten von Lieferantentagen
- Austausch von Mitarbeitern
- Zugang zu den jeweils anderen Informationssystemen
- Interviews mit Mitarbeiter beider Beteiligten über offene, ungeklärte Fragestellungen